Geschichte und Konzept
HomeGeschichte und Konzept
Geschichte und Konzept
mein steiniger Weg zum Traum eines eigenen Unternehmens
Als Inhaber von Safranium, Ihrer Quelle für hochwertigen Safran aus Afghanistan, stellt die Firmengründung für mich ganz persönlich einen enormen Meilenstein dar und ist mit viel Herzblut verbunden. Denn als ich im Jahr 2012 als Flüchtling in der Schweiz ankam, hätte ich mir kaum träumen lassen, tatsächlich unternehmerisch einst auf eigenen Beinen stehen zu können. Doch auch wenn der Weg an vielen Stellen im wahrsten Sinne des Wortes steinig war: Das Ergebnis war alle Mühen und Entbehrungen wert!
Nach meiner Ankunft in der Schweiz schloss ich zunächst eine Ausbildung als Hochbauzeichner ab, hatte jedoch stets diesen einen Traum: ein eigenes Unternehmen gründen. Nach und nach erschloss ich mir die dafür notwendigen Kontakte, Ressourcen und Verbindungen. Nun ist das Safranium Wirklichkeit geworden – und ich freue mich, auf diesem Weg dazu beitragen zu können, dieses wundervolle Gewürz aus Afghanistan den Küchen und Hobbyköchen in Westeuropa zugänglich zu machen.
Ich möchte meinen Kunden die zahlreichen Vorzüge und Wirkungen dieses einzigartigen und für die afghanische Küche so prägenden Gewürzes nahebringen. Und gleichzeitig ist es mir sehr wichtig, dazu beizutragen, die Wirtschaft meines Heimatlandes im Bereich des Safran-Anbaus und später in andren Bereichen zu unterstützen.
Der Krieg in Afghanistan und seine Auswirkungen
Als Staat kennt Afghanistan seit vielen Jahrzehnten eigentlich kaum einen anderen Zustand als gewalttätige Auseinandersetzungen und Kriege. Als Binnenstaat liegt das Land genau an der Schnittstelle zwischen Süd- und Zentralasien und besteht zu rund drei Vierteln seiner Fläche aus Gebirge. Aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage steht Afghanistan im Mittelpunkt zahlreicher Konflikte und Interessen. Für die Menschen in Afghanistan bedeutet das: Sie leben in einem vom Krieg verwüsteten Land. Viele Menschen sind traumatisiert, die Infrastruktur ist an vielen Orten zerstört. Aus diesem Grund sehen viele Menschen aus der afghanischen Bevölkerung kaum noch Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft in ihrem Land.
Safran-Anbau als Hoffnungsschimmer
Einer der wenigen Hoffnungsschimmer ist der Anbau des weltweit äusserst begehrten afghanischen Safrans. Dieser gedeiht in der kargen Region trotz widriger Bedingungen hervorragend, muss jedoch fachmännisch angebaut und geerntet werden. Wir möchten ganz gezielt dazu beitragen, dass die Safran-Bauern in Afghanistan langfristig planen und sich eine sichere Lebensgrundlage schaffen können. Unser Unternehmenskonzept ist es deshalb, den hochwertigen afghanischen Safran ohne Zwischenhändler direkt von den Bauern vor Ort zu beziehen. Dadurch wird dafür gesorgt, dass die Profite aus dem Safran-Verkauf direkt den Erzeugern zugutekommen – und dass die Endabnehmer von einem im Vergleich zum Vertrieb über Zwischenhändler deutlich günstigeren Preis für den Safran profitieren.
Mehr Jobs für Frauen
Der Anbau und die Produktion von Safran bieten zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten, insbesondere für Frauen, die 80 Prozent der Tätigkeiten einschliesslich Ernten, Raffinieren und Verpacken ausführen.
Hilfe für Waisenkinder in Afghanistan
Als direkte Folge des seit Jahrzehnten andauernden Krieges sind viele Kinder in Afghanistan zu Waisen geworden. Solche Kinder haben es angesichts der desolaten Lage besonders schwer. Das bedeutet, dass Waisenkindern zu einem besonders grossen Anteil der Zugang zu Bildung verwehrt ist und dass diese Kinder besonders häufig von Kinderarbeit betroffen sind. Auch Traumata und Verletzungen aufgrund des Krieges und der zahllosen Terroranschläge sind nicht selten: In Afghanistan ist eine ganze Generation aufgewachsen, die seit 2002 nichts anderes kennt als Krieg.
Um den Waisenkindern in Afghanistan Zukunftsperspektiven und Entwicklungschancen bieten zu können, gibt es verschiedene Hilfsprojekte. Auch internationale Organisationen wie das UNHCR sowie NGOs wie Terre des Hommes betreiben Initiativen und Projekte zur Hilfe für afghanische Waisenkinder.
Safranium möchte dazu beitragen, diesen Kindern eine Zukunft zu geben. Deshalb unterstützen wir Hilfsprojekte für Waisenkinder in Afghanistan: Zehn Prozent unseres Gewinns jedes Jahr werden eingesetzt, um für diese Projekte direkten Support zu bieten. Wir spenden dieses Geld also nicht einfach, sondern geben es gezielt aus, um beispielsweise Unterrichtsmaterialien oder Bekleidung für die Waisenkinder zu kaufen. Denn es ist wichtig, genau dort Unterstützung zu bieten, wo sie am Dringendsten benötigt wird.
Mit dem Kauf unseres hochwertigen afghanischen Safrans tragen Sie also dazu bei, die Menschen vor Ort in Afghanistan auf vielfältige Weise zu unterstützen: einerseits durch Hilfe für die Safranbauern und andererseits durch die Unterstützung für Hilfsprojekte zugunsten der Waisenkinder.