Qualität und Laboranalyse
HomeQualität und Laboranalyse
Generell zählt der afghanische Safran unter allen Sorten dieses wertvollen Gewürzes zu den Spitzenreitern in Sachen Aroma und Geschmack. Doch es gibt natürlich unter den verschiedenen Safran Angeboten aus Afghanistan auch Qualitätsunterschiede. Der Premium-Safran aus Afghanistan, den Sie bei uns erhalten, spielt dabei in der Oberklasse mit. Und das versprechen wir nicht nur und stellen es durch transparente Anbau- und Lieferketten sicher: Auch die Laboranalyse zeigt die Premium-Qualität unseres Safrans.
In sämtlichen Werten übertrifft unser Produkt die für die Einstufung in die höchste Qualitätsklasse notwendigen Vorgaben.
Um bei dem preisintensiven Gewürz Safran sicherzustellen, dass die Kunden zuverlässig genau die Qualität erhalten, die sie wünschen, gibt es eine strenge Safran-Nomenklatur mit vielen Richtlinien und Normen Basierend auf einer Analyse von Safranproben im Labor werden bestimmte Werte ermittelt und der Safran-Charge aufgrund dieser Werte in eine bestimmte Qualitätsklasse zugeordnet. Für die Kategorisierung gibt es eine Tabelle nach ISO 3632-2. Dies ist eine international gültige Norm für die Qualitätseinstufung von Safran. Die entscheidenden Werte, auf die im Labor getestet wird, sind die Inhaltsstoffe Crocin, Picrocrocin und Safranal. Crocin steht für die Färbekraft, Picrocrocin für die Bitterkeit und Safranal für das Aroma im Safran. Eingeteilt werden die verschiedenen Safran-Arten in Qualitätsklassen von 1 bis 4. Um den Spitzenwert, also eine Einstufung in Kategorie 1 zu erhalten, muss ein Safran in allen Inhaltsstoffen hervorstechen. Und er darf eine bestimmte Feuchtigkeit nicht überschreiten.